Kommunikation stärken & Konflikte lösen
Missverständnisse, Vorwürfe und Eskalationen entstehen aus meiner Sicht selten durch das eigentliche Problem – sondern oft durch die Art, wie darüber gesprochen wird. In der Paarberatung geht es daher nicht nur um Inhalte, sondern auch um die Kommunikation dazwischen.
Was passiert in konflikthaften Gesprächen?
Viele Paare bleiben in der Diskussion oft beim Sachverhalt oder den ausgelösten Gefühlen hängen – doch könnten die dahinterliegenden Bedürfnisse, für die Lösung wichtiger sein. Genau hier setzt die Beratung an: Wir wollen Konfliktmuster erkennen und durch konstruktive Gesprächstechniken ersetzen.
Bewährte Methoden in meiner Beratung gemäss Bodenmann (2016):
- SaGeBe-Methode: Sachverhalt – Gefühl – Bedürfnis (Bodenmann, 2016)
- SENF-Methode: Stopp – Entspannen – Nachdenken – Formulieren (Bodenmann, 2016)
- Gezielte Selbstöffnung: Sich selbst mitteilen – klar, ehrlich und empathisch (Bodenmann, 2016)
Ziel ist es, einen Dialog auf Augenhöhe zu fördern – nicht zu überzeugen, sondern einander zu verstehen, zu akzeptieren und gemeinsam Lösungen zu finden.
Was die Beratung stärkt:
- Klarheit über eigene und gemeinsame Bedürfnisse
- Neue Kommunikationswege für schwierige Themen
- Unterbrechung der Negativspirale durch neue Perspektiven
- Achtsamer Umgang mit Stress und Emotionen
Quelle: Bodenmann, G. (2016). Bevor der Stress uns scheidet: Resilienz in der Partnerschaft (2. Aufl.). Hogrefe.