Skip to content Skip to footer

Beruf, Haushalt, Kindererziehung, soziale Verpflichtungen – der Alltag fordert viel Koordination und noch mehr Energie. Schnell tauchen Fragen auf wie: Wer übernimmt was – und wann? Gedanken über Fairness, Gerechtigkeit und unsichtbare Lasten führen oft zu Spannungen und emotionaler Distanz.

Rollenverteilung, Alltagsdynamiken & Energiehaushalt

Beruf, Haushalt, Kindererziehung, soziale Verpflichtungen – der Alltag fordert viel Koordination und noch mehr Energie. Schnell tauchen Fragen auf wie: Wer übernimmt was – und wann? Gedanken über Fairness, Gerechtigkeit und unsichtbare Lasten führen oft zu Spannungen und emotionaler Distanz.

In der Paarberatung reflektieren wir gemeinsam:

  • die gelebten Routinen
  • die emotionale und praktische Rollenverteilung
  • unausgesprochene Erwartungen
  • sowie vorhandene und fehlende Ressourcen

Ziel ist ein ausgewogener Energiehaushalt, der beiden Partnern das Gefühl gibt:

  • gleichermassen gehört und unterstützt zu werden
  • Verantwortung gerecht zu teilen
  • und sich engagiert und verbunden zu fühlen

Durch:

  • klare Absprachen
  • das Sichtbarmachen des Mental Load
  • und neue Perspektiven auf Alltagsdynamiken … können faire, stimmige Lösungen entstehen – und die Beziehung spürbar entlastet werden.

Ein „guter Alltag“ beginnt oft mit kleinen Veränderungen: Anerkennung statt Erwartung, Dialog statt Frust, Mitgestaltung statt stilles Anpassen.